top of page

TBB-TIPP 08/25 Maishäcksler richtig einstellen

Der Tag der Maisernte zählt auf vielen Betrieben zu den stressigsten Tagen im Jahr. Dabei vergisst man schnell, dass an genau diesem Tag ein Grossteil des Grundfutters für das nächste Jahr geerntet wird. Am Tag der Ernte kann man mit wenig zusätzlich aufgewendeter Zeit dafür sorgen, dass die darauffolgenden 364 Tage etwas entspannter zu und her gehen. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, die Einstellungen des Feldhäckslers zu prüfen und auf die Gegebenheiten im eigenen Betrieb anzupassen.


Nach dem vor der Erntetermin durch vorgängiges messen des TS-Gehaltes gelegt wurde, gilt es am Tag der Ernte hauptsächlich die Schnittlänge und die Kornaufbereitung auf die Gegebenheiten im Betrieb anzupassen.


Kornaufbereitung

Die Maiskörner wurden untenstehend mittels Schwemmprobe von der Restpflanze getrennt. Obwohl beide Haufen mit der exakt gleichen Maschine im gleichen Bestand geerntet wurden, ist optisch ein sehr grosser Unterschied zu sehen. Während viele Körner auf der rechten Seite nur angeschlagen oder maximal halbiert sind, erreichen die Körner auf der linken Seite fast immer den gewünschten Zerkleinerungsgrad von kleiner als viergeteilt. Die Stärke im Maiskorn soll im Pansen der Kuh schnellstmöglich abgebaut werden. Aufgrund der deutlich grösseren Oberfläche der linken Probe passiert dies deutlich schneller. Bei dem Beispiel auf der rechten Seite werden es die Mikroben, insbesondere in Hochleistungsherden mit einer schnelleren Passagerate, nicht schaffen, die Stärke aus den Maiskörnern zu verwerten. Die übriggebliebene Stärke gelangt in den Dünndarm und kann dort im schlimmsten Fall zu Acidosen führen. Schlussendlich gelangen auch erhebliche Mengen der Kornreste in den Kot der Tiere und später in die Güllegrube. Wenn dies geschieht, ist das Maximum an ungenutztem Potenzial erreicht, da die Kuh in Leistung und Gesundheit unter den Erwartungen bleibt und die Stärke in der Gülle vermehrt zu Problemen führt. Und seien wir ehrlich: Fürs Gülleloch ist der Anbau von Silomais auch deutlich zu teuer!


Verschiedene Beispiele von aufbereiteten Maiskörner

Nach der Ernte kann man sich mit dem Auswaschen des Kotes sehr schnell ein gutes Bild über die Verdaulichkeit des Maiskorns machen. Findet man Reste des Korns, sollten für nächste Saison intensivere Einstellungen gewählt werden.


Schnittlänge

Zusätzlich zur Kornaufbereitung kann auch die Schnittlänge variiert werden. Die richtige Schnittlänge hängt von mehreren Faktoren ab, beispielsweise vom Konservierungssystem oder dem Trockenmassegehalt. Natürlich spielt auch die Zusammensetzung der späteren Ration eine entscheidende Rolle. Während die Schnittlänge bei nassem Mais eher länger gewählt werden sollte, kann bei trockenem Mais nicht kurz genug gehäckselt werden. Die gewählte Schnittlänge hat auch einen Einfluss auf die Verdichtung der Silage. Hier sollte beim Befüllen der Siloanlage laufend kontrolliert und die Einstellungen entsprechend angepasst werden.


Schnitthöhe

Normalerweise wird das Maisgebiss knapp über dem Boden geführt. In einzelnen Fällen kann es sich jedoch lohnen, das Maisgebiss 30 oder sogar 50 Zentimeter über der Bodenoberfläche laufen zu lassen. Der unterste Teil der Pflanze verholzt am schnellsten. Somit ist die Verdaulichkeit dieses Pflanzenmaterials am schlechtesten. Zudem steigert eine höhere Schnitteinstellung das Verhältnis von Kolben zu Pflanzen, was die Energiedichte der Silage erheblich erhöhen kann. Durch die Steigerung der Energiedichte lassen sich häufig grössere Kraftfuttermengen einsparen, wodurch sich der Minderertrag kompensieren lässt. Bevor der Silomais tatsächlich höher geerntet wird, sind jedoch einige Dinge zu bedenken. Beispielsweise muss die Anbaufläche erweitert werden, um auch im Folgejahr die gleichen Mengen an Maissilage füttern zu können. Ebenso muss die Ration und deren Silomaisanteil im Voraus kalkuliert werden, um ein Ungleichgewicht von Faser und Stärke zu verhindern.


Du fühlst dich bei der Einstellung der Erntemaschinen und der Wahl des Erntezeitpunktes unsicher, dann sieh dir unser diesjähriges Angebot zur Maisernte an.


Flyer zu den Angeboten während der Maisernte

Kommentare


Kontakt - Zögere nicht, uns zu kontaktieren!

Vielen Dank!

Datenschutz

© 2022 TBB-Rind.

079 787 18 49

  • Facebook Social Icon
  • Instagram
TBB-Rind tierärztliche Bestandesbetreuung

ADRESSE

Brügglimattweg 6
3282 Bargen

TELEFON

EMAIL

bottom of page