top of page

TBB-TIPP 02/25 Klauengesundheit richtig dokumentieren

Claudia Syring

Eine präzise Dokumentation spielt eine entscheidende Rolle in der Tiergesundheit, insbesondere in der Klauenpflege. Während früher handschriftliche Aufzeichnungen dominierten, hat sich die elektronische Erfassung als effizientere und zuverlässigere Methode etabliert. Sie ermöglicht eine lückenlose Nachverfolgung von Krankheitsverläufen, optimiert Behandlungsentscheidungen und erleichtert administrative Prozesse.


Die Dokumentation stellt ein unverzichtbares Werkzeug dar, um sowohl eine lückenlose Übersicht über die Tiergesundheit zu gewährleisten als auch fundierte Auswertungen vorzunehmen. Besonders im Bereich der Klauenpflege hat sich die Dokumentation als unerlässlich erwiesen. Zu Beginn wurden die Klauenpflegebefunde meist handschriftlich festgehalten, wobei häufig nur grundlegende Informationen wie die Anzahl der Verbände oder die Menge der benötigten Klötze notiert wurden. Heute hingegen sollte die Dokumentation grösstenteils elektronisch erfolgen.

Ein wesentlicher Vorteil der elektronischen Erfassung liegt darin, dass die gesamte Krankheitsgeschichte der Kühe nun problemlos nachvollzogen werden kann. Dadurch lässt sich präzise erkennen, welche Behandlungen die Tiere in der Vergangenheit erhalten haben, was eine gezielte und fundierte Entscheidung für zukünftige Pflege- oder Behandlungsschritte ermöglicht. Außerdem werden die Unterlagen direkt per E-Mail an die Tierhalter gesendet und auch die Rechnungsstellung ist deutlich effizienter gestaltet.

Besonders bei der Klauenerdbeerkrankheit zeigt sich der Nutzen dieser elektronischen Dokumentation. Hier ist es von entscheidender Bedeutung zu wissen, ob eine Kuh zum ersten Mal oder bereits wiederholt betroffen ist. Auch Informationen über die Krankheitsgeschichte der Mutter oder Grossmutter können wichtige Hinweise liefern, um festzustellen, ob genetische Faktoren eine Rolle spielen. Diese Informationen sind besonders hilfreich, wenn es um Entscheidungen bezüglich der Nachzucht geht, da bestimmte Krankheiten möglicherweise vererbt werden können.

Ein weiterer grosser Vorteil der elektronischen Dokumentation ist die verbesserte Nachverfolgbarkeit des Heilungsverlaufs. Durch die Möglichkeit, Erinnerungen für bevorstehende Verbandswechsel, die nächste Klauenpflege oder das Entfernen von Klotzen zu setzen, wird sichergestellt, dass keine Termine übersehen werden.

Zudem existiert eine gesetzlich festgelegte Dokumentationspflicht, die durch die elektronische Erfassung wesentlich vereinfacht wird. Sie ist weniger anfällig für Verluste, da sie nicht in Papierform vorliegt und damit nicht verwittern oder verloren gehen kann. Elektronische Dokumente bleiben stets lesbar und sind jederzeit zugänglich. Darüber hinaus ermöglicht die Nachverfolgbarkeit eine klare und lückenlose Dokumentation, die im Falle von Schadensfällen oder rechtlichen Auseinandersetzungen als wertvoller Nachweis für die durchgeführten Massnahmen dienen kann.

Eine Studie hat gezeigt, dass in 75 % der Betriebe mindestens eine Kuh an einer schmerzhaften Klauenerkrankung leidet. Dies unterstreicht die Bedeutung einer gründlichen und sorgfältigen Dokumentation in der Klauenpflege, um nicht nur die Gesundheit der Tiere zu verbessern, sondern auch rechtlichen und betrieblichen Anforderungen gerecht zu werden.


Du möchtest die Klauenpflege auch in deinem Betrieb elektronisch dokumentieren, dann melde dich hier für weiterführende Informationen.



Comments


Kontakt - Zögere nicht, uns zu kontaktieren!

Vielen Dank!

Datenschutz

© 2022 TBB-Rind.

079 787 18 49

  • Facebook Social Icon
  • Instagram
TBB-Rind tierärztliche Bestandesbetreuung

ADRESSE

Brügglimattweg 6
3282 Bargen

TELEFON

EMAIL

bottom of page