top of page

Eutergesundheit: Wenn Erreger ins Euter dringen

romanrosenfellner

Euterentzündungen sind ein bekanntes Problem in der Milchviehhaltung und haben vielfältige Erscheinungsformen.

Milchprobeentnahme

Gesunde Euter sind entscheidend für eine produktive und profitable Milchproduktion. Laut Swissmilk liegt die Beanstandungsrate für zu hohe Zellzahlen bei über 3% der gelieferten Milchproben. Die geschätzten Kosten für Euterentzündungen in der Schweiz belaufen sich auf über 129 Millionen Franken jährlich – ein Thema, das alle Milchviehalter betrifft.

 
Beispiel: Milchverlust bei erhöhter Tankzellzahl
Milchverlust bei erhöhter Tankzellzahl
 

Euterentzündungen entstehen, wenn Erreger wie Bakterien ins Eutergewebe eindringen. Es wird zwischen subklinischen und klinischen Formen unterschieden; letztere äussern sich durch sichtbare Veränderungen in der Milch und schlechteren Allgemeinzustand der Kühe. Eine gründliche Diagnostik und eine integrierte tierärztliche Bestandesbetreuung sind entscheidend, um die Eutergesundheit nachhaltig zu verbessern.

Die richtige Melktechnik, Fütterung sowie Stallhygiene spielen eine entscheidende Rolle bei der Verringerung von Euterentzündungen. Zielwerte und regelmässige Kontrollen helfen dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen und Massnahmen zu ergreifen, um die Wirtschaftlichkeit des Betriebs zu sichern.

Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen und Lösungen bei Euterentzündungen in unserem vollständigen Artikel (PDF). Gerne kannst Du Dich auch direkt mit uns in Verbindung setzten --> Kontakt



Milchprobeentnahme

Comments


Kontakt - Zögere nicht, uns zu kontaktieren!

Vielen Dank!

Datenschutz

© 2022 TBB-Rind.

079 787 18 49

  • Facebook Social Icon
  • Instagram
TBB-Rind tierärztliche Bestandesbetreuung

ADRESSE

Brügglimattweg 6
3282 Bargen

TELEFON

EMAIL

bottom of page